2. Öffentliche Gesundheitsleistungen für Hörgeräte
Steuerabzüge für medizinische Ausgaben
Der Kauf eines Hörgeräts stellt in jeder Hinsicht eine Gesundheitsausgabe dar und ist als solche abzugsfähig, wenn Sie die Steuererklärung 730 einreichen (das Formular für die Einkommenssteuererklärung für Arbeitnehmer und Rentner). Es ist wichtig, dies zu berücksichtigen, um zu ermitteln, welcher Prozentsatz der Kosten für das Hörgerät in der Steuererklärung 730 geltend gemacht werden kann.
Staatliche Zuschüsse vom Sanitätsbetrieb / betrieblicher Dienst für Rechtsmedizin
Staatliche Beiträge, Subventionen und Versicherungen für Hörgeräte
Wenn Sie in unseren Audika-Hörzentren eine kostenlose Höruntersuchung durchgeführt haben und Ihren Hörzustand und somit die für Sie am besten geeigneten Akustiklösungen identifiziert haben, können Sie die verschiedenen wirtschaftlichen Lösungen bewerten. Es besteht auch die Möglichkeit, Beiträge für den Kauf von Hörgeräten zu erhalten, die sich nach einer Reihe von Parametern unterscheiden.
Wer hat Anspruch auf ein kostenloses Hörgerät?
Nach der Tarifnomenklatur, d.h. dem vom Gesundheitsministerium herausgegebenen Dokument, in dem die Fristen für die Versorgung mit Prothesen und Hilfsmitteln festgelegt sind, haben folgende Personen Anspruch auf Versorgung:
- Personen, die in anerkannten öffentlichen und privaten
- Festgestellte Invalidität mit einer 1/3-Verringerung der Arbeitsfähigkeit
- Arbeitsunfähige (in diesem Fall übernimmt die INAIL die Lieferung und die Kosten)
- Zivil-Invaliden wegen Hörverlust
- Kriegsversehrte und Dienstbehinderte
- Minderjährige, unabhängig vom Grad der Schwerhörigkeit
Aber es gibt auch andere Möglichkeiten: Mit der Rückführbarkeitsformel können Sie Hörgeräte wählen, die nicht in der Nomenklatur vorgesehen oder ausdrücklich ausgeschlossen sind. In diesem Fall ist nur der Preisunterschied hinzuzurechnen.
Welche Unterlagen muss ich für die Beantragung des Beitrages vom Sanitätsbetrieb / betrieblicher Dienst für Rechtsmedizin vorlegen?
Der Hörgeräteakustiker wird dem Patienten alle notwendigen Informationen zur Verfügung stellen, um die korrekte Durchführung des Verfahrens zu erleichtern.
